Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Betrunkene (r)

  • 1 Betrunkene

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Betrunkene

  • 2 drunk

    1. adjective

    get drunk [on gin] — [von Gin] betrunken werden; (intentionally) sich [mit Gin] betrinken

    be drunk as a lord(coll.) voll wie eine Haubitze sein (ugs.)

    drunk in charge [of a vehicle] — betrunken am Steuer

    2. noun
    Betrunkene, der/die
    * * *
    1. verb
    (see drink.)
    2. adjective
    (overcome by having too much alcohol: A drunk man fell off the bus; drunk with success.) betrunken
    3. noun
    (a drunk person, especially one who is often drunk.) der Betrunkene
    - academic.ru/22644/drunkard">drunkard
    - drunken
    - drunken driving
    - drunkenness
    * * *
    [drʌŋk]
    I. adj
    1. (inebriated) betrunken
    he was charged with being \drunk and disorderly er wurde wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses durch Trunkenheit angeklagt
    \drunk driving Trunkenheit f am Steuer
    \drunk and disorderly betrunken und öffentliches Ärgernis erregend
    to be \drunk as a lord [or skunk] ( fam) total blau [o voll] sein fam
    to be blind [or ( fam) dead] \drunk stockbetrunken fam [o sl stockbesoffen] sein
    to get \drunk sich akk betrinken
    to be/get \drunk on sth von etw dat betrunken sein/werden; ( fig)
    punch \drunk betäubt, benommen
    2. ( fig: overcome) trunken poet
    to be \drunk with sth trunken vor etw dat sein
    to be \drunk with joy freudetrunken [o trunken vor Freude] sein poet
    to be \drunk with success vom Erfolg berauscht sein poet
    II. n ( pej)
    1. (person) Betrunkene(r) f(m); (addicted drinker) Trinker(in) m(f)
    to be/go on a \drunk eine Kneipentour [o SCHWEIZ fam Beizentour] machen
    III. vt, vi pp of drink
    * * *
    [drʌŋk] ptp of drink
    1. adj (+er)
    1) (= inebriated) betrunken

    he was slightly drunker war leicht betrunken or etwas angetrunken

    to get drunk — betrunken werden (on von); (on purpose) sich betrinken (on mit)

    2) (fig)

    to be drunk with or on power/freedom/joy — im Macht-/Freiheits-/Freudenrausch sein

    2. n
    Betrunkene(r) mf; (habitual) Trinker(in) m(f), Säufer(in) m(f) (inf)
    * * *
    drunk [drʌŋk]
    A pperf von drink
    B adj (meist präd)
    1. betrunken:
    drunk and disorderly JUR betrunken;
    be drunk in charge JUR betrunken ein Fahrzeug lenken;
    a) betrunken werden (von),
    b) sich betrinken (mit);
    he got drunk on only two drinks er war schon nach zwei Drinks betrunken;
    get drunk on words sich an Worten berauschen;
    get ( oder make) sb drunk jemanden betrunken machen;
    (as) drunk as a lord ( oder fiddler, newt) umg sternhagelvoll, blau wie ein Veilchen;
    drunk driver US Alkohol-, Promillesünder(in);
    drunk driving US Trunkenheit f am Steuer
    2. fig berauscht ( with von):
    drunk with joy freudetrunken;
    he was drunk with power er befand sich in einem Machtrausch
    3. obs durchtränkt ( with von)
    C s
    1. a) Betrunkene(r) m/f(m)
    b) drunkard
    2. umg Sauferei f
    * * *
    1. adjective

    get drunk [on gin] — [von Gin] betrunken werden; (intentionally) sich [mit Gin] betrinken

    be drunk as a lord(coll.) voll wie eine Haubitze sein (ugs.)

    drunk in charge [of a vehicle] — betrunken am Steuer

    2. noun
    Betrunkene, der/die
    * * *
    adj.
    berauscht adj.
    besoffen adj.
    betrunken adj.
    getrunken adj.

    English-german dictionary > drunk

  • 3 drunkard

    noun
    Trinker, der/Trinkerin, die
    * * *
    [-kəd]
    noun (a person who is often drunk: I'm afraid he's turning into a drunkard.) der Säufer
    * * *
    drunk·ard
    [ˈdrʌŋkəd, AM -ɚd]
    n ( pej) Betrunkene(r) f(m); (addicted drinker) Trinker(in) m(f)
    * * *
    ['drʌŋkəd]
    n
    Trinker( in) m(f), Säufer(in) m(f) (inf)
    * * *
    drunkard [-ə(r)d] s (Gewohnheits)Trinker(in), Säufer(in)
    * * *
    noun
    Trinker, der/Trinkerin, die
    * * *
    n.
    Besoffene m.,f.
    Betrunkene m.,f.
    Säufer - m.

    English-german dictionary > drunkard

  • 4 borracho

    1. bɔ'rratʃo m 2. bɔ'rratʃo adj
    ( femenino borracha) adjetivo
    1. [ebrio] betrunken
    2. (figurado) [emocionado]
    ————————
    ( femenino borracha) sustantivo masculino y femenino
    Betrunkene der, die
    ————————
    sustantivo masculino
    borracho
    borracho , -a [bo'rra6B36F75Cʧ6B36F75Co, -a]
    num1num ser (alcohólico) trunksüchtig; es un borracho er ist ein Trinker
    num2num estar (ebrio) betrunken; está borracho como una cuba (familiar) er ist sternhagelvoll
    num3num (exaltado) trunken [de von+dativo] [vor+dativo]
    num4num (color) violett
    num5num (pastel) in Likör getränkt
    II sustantivo masculino, femenino
    num1num (alcohólico) Trinker(in) masculino (femenino)
    num2num (ebrio) Betrunkene(r) masculino y femenino

    Diccionario Español-Alemán > borracho

  • 5 obstreperous

    ob·strep·er·ous
    [əbˈstrepərəs]
    adj ( form) aufmüpfig fam; child aufsässig
    \obstreperous customer schwieriger Kunde/schwierige Kundin
    \obstreperous drunk betrunkener Randalierer/betrunkene Randaliererin
    to get \obstreperous about sth sich akk über etw akk aufregen
    * * *
    [\@b'strepərəs]
    adj
    aufmüpfig (inf); child aufsässig

    it's not a real complaint, he's just being obstreperous — es ist keine echte Beschwerde, er will nur Schwierigkeiten machen

    * * *
    obstreperous [əbˈstrepərəs; US auch ɑb-] adj (adv obstreperously)
    1. aufsässig, aufmüpfig umg
    2. a) lärmend
    b) ausgelassen
    * * *
    adj.
    ungebärdig adj.

    English-german dictionary > obstreperous

  • 6 beruser

    beruser [-ʀ] <-en; -e> ( besonders Polizeisprache) Betrunkene(r) m, Betrunkene f

    Dansk-tysk Ordbog > beruser

  • 7 blaesus

    blaesus, a, um (βλαισός), der beim Sprechen einzelne Buchstaben verschluckt, lispelnd, wie der Zärtling, od. lallend, wie der Betrunkene (vgl. balbus), lingua, Ov.: sonus, von der Aussprache des Papageis, Ov. – subst., balbus et blaesus, ICt.: madidi et blaesi, von Betrunkenen, Iuven. – Dav. Blaesus, Beiname der Iunii, Pedii, bes. der Sempronii, zB. duo (Iunii) Blaesi, Tac. ann. 6, 40, 2.

    lateinisch-deutsches > blaesus

  • 8 ebrius

    ēbrius, a, um, trunken, betrunken, berauscht, I) eig. u. meton.: A) eig. (Ggstz. sobrius), Plaut., Cic. u.a. – subst., der Betrunkene, Berauschte, P. Syr. sent. 12 R.2: öfter Plur., Cic. u.a. – poet., prägnant, v. Lebl., vestigia, trunkene, taumelnde, Prop.: ebenso gradus, Sen. poët.: nox, wo viel getrunken wird, Mart.: so bruma, Mart.: verba, im Rausche gesprochene, d.i. freie, Tibull. – B) meton., satt, übersatt, dick und voll, von Flüssigkeiten (Ggstz. satur), quom tu eris satura atque ebria, dich ganz satt, dick u. voll gegessen u. getrunken hast, Ter. Hec. 769: unde saturitate ego exivi ebrius, dick u. voll (weidlich) angetrunken, Plaut. capt. 109. – poet. v. Lebl., reichlich-, überreichlich versehen, cenam facite, ut ebria sit, Plaut.: ebria lana de sanguine Sidoniae conchae, gesättigt, getränkt mit usw., Mart.: u. so linteolum (Lampendocht) ebrium, Prud. cath. 5, 18. – II) übtr., trunken, berauscht = erfüllt von usw., ocellus, liebetrunken, Catull.: sanguine civium, Plin.: dulci fortunā, Hor.: curis, betäubt von S., weder ein noch aus wissend vor S., Lucr.

    lateinisch-deutsches > ebrius

  • 9 resupino

    re-supīno, āvī, ātum, āre, hinterwärts beugen, zurückbeugen, -lehnen, I) eig.: caput, Plin.: assurgentem umbone, rücklings zu Boden stoßen, Liv.: nares planā manu, aufwärts streifen, umkehren, Quint. – medial resupinari, sich zurückbeugen, sich auf den Rücken legen, v. Löwen, Plin.: u. so resupinatus Gallus, der die Beine in die Höhe streckend daliegende (betrunkene) Cybelepriester, Iuven.: palos resupinatos defodere, Vitr. – II) meton.: a) hinstrecken = sich begatten mit usw., aviam, Iuven. 3, 112. – b) umreißen, umstürzen, valvas, Prop. 4, 8, 51: rem totam, umkehren = verderben, Acc. tr. 135. – c) alqm, machen, daß jmd. (stolz) den Kopf zurückwirft, libet itaque interrogare, quid se tantopere resupinet? warum er die Nase so hoch trage, sich in die Brust werfe, Sen. de ben. 2, 13, 1.

    lateinisch-deutsches > resupino

  • 10 vinolentus

    vīnolentus (in den besten Hdschrn. auch vinulentus), a, um (vinum), mit Wein versetzt, I) im allg.: vinulenta medicamina, Cis. Pis. 13 M. – II) insbes., von Pers.u. persönl. Zuständen = Weinrausch verratend, -habend, α) v. Pers., teils = betrunken, teils = zum Trunke geneigt (Ggstz. sobrius, siccus), Cic. u.a.: anus, Prud. – Plur., oft subst., vinolenti = Betrunkene u. Trunkenbolde (Ggstz. sicci, sobrii), Cic. – β) v. persönl. Zuständen: vinulentus furor, Cic. ep. 12, 25, 4.

    lateinisch-deutsches > vinolentus

  • 11 пьяная

    adj
    gener. Betrunkene

    Универсальный русско-немецкий словарь > пьяная

  • 12 cantar

    1. kan'tar v
    1) MUS singen

    El borracho quiere cantar una canción. — Der Betrunkene will ein Lied singen.

    2) ( gallo) ZOOL krähen

    El gallo comienza a cantar — a las cuatro de la mañana.

    3) ( copla popular) MUS Lied n, Weise f
    4) (fig)
    2. kan'tar v
    1) (fig: decir algo secreto) gestehen, singen (fam)

    ¡Canta de una vez por todas! — Gestehe ein für alle Mal!

    2)

    (fig) cantarlas claras — kein Blatt vor den Mund nehmen, frei von der Leber weg reden

    verbo transitivo
    1. [entonar] singen
    2. [anunciar] ansagen
    ————————
    verbo intransitivo
    1. [persona, ave] singen
    [gallo] krähen
    [insecto] zirpen
    2. (familiar & figurado) [confesar] singen
    3. (familiar & figurado) [apestar] stinken
    4. (familiar & figurado) [desentonar] unangenehm auffallen
    5. (figurado) [alabar]
    ————————
    sustantivo masculino
    cantar
    cantar [kaDC489F9Dn̩DC489F9D'tar]
    I verbo intransitivo, verbo transitivo
    num1num (personas, pájaros) singen; (gallo) krähen; (grillo) zirpen; (ranas) quaken; en menos que canta un gallo (familiar) im Nu
    num2num (alabar) (an)preisen
    num3num (argot: confesar) singen
    num4num (en el juego) ansagen
    num5num (familiar: oler mal) stinken
    Lied neutro; (copla popular) Volkslied neutro

    Diccionario Español-Alemán > cantar

  • 13 blaesus

    blaesus, a, um (βλαισός), der beim Sprechen einzelne Buchstaben verschluckt, lispelnd, wie der Zärtling, od. lallend, wie der Betrunkene (vgl. balbus), lingua, Ov.: sonus, von der Aussprache des Papageis, Ov. – subst., balbus et blaesus, ICt.: madidi et blaesi, von Betrunkenen, Iuven. – Dav. Blaesus, Beiname der Iunii, Pedii, bes. der Sempronii, zB. duo (Iunii) Blaesi, Tac. ann. 6, 40, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > blaesus

  • 14 ebrius

    ēbrius, a, um, trunken, betrunken, berauscht, I) eig. u. meton.: A) eig. (Ggstz. sobrius), Plaut., Cic. u.a. – subst., der Betrunkene, Berauschte, P. Syr. sent. 12 R.2: öfter Plur., Cic. u.a. – poet., prägnant, v. Lebl., vestigia, trunkene, taumelnde, Prop.: ebenso gradus, Sen. poët.: nox, wo viel getrunken wird, Mart.: so bruma, Mart.: verba, im Rausche gesprochene, d.i. freie, Tibull. – B) meton., satt, übersatt, dick und voll, von Flüssigkeiten (Ggstz. satur), quom tu eris satura atque ebria, dich ganz satt, dick u. voll gegessen u. getrunken hast, Ter. Hec. 769: unde saturitate ego exivi ebrius, dick u. voll (weidlich) angetrunken, Plaut. capt. 109. – poet. v. Lebl., reichlich-, überreichlich versehen, cenam facite, ut ebria sit, Plaut.: ebria lana de sanguine Sidoniae conchae, gesättigt, getränkt mit usw., Mart.: u. so linteolum (Lampendocht) ebrium, Prud. cath. 5, 18. – II) übtr., trunken, berauscht = erfüllt von usw., ocellus, liebetrunken, Catull.: sanguine civium, Plin.: dulci fortunā, Hor.: curis, betäubt von S., weder ein noch aus wissend vor S., Lucr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ebrius

  • 15 resupino

    re-supīno, āvī, ātum, āre, hinterwärts beugen, zurückbeugen, -lehnen, I) eig.: caput, Plin.: assurgentem umbone, rücklings zu Boden stoßen, Liv.: nares planā manu, aufwärts streifen, umkehren, Quint. – medial resupinari, sich zurückbeugen, sich auf den Rücken legen, v. Löwen, Plin.: u. so resupinatus Gallus, der die Beine in die Höhe streckend daliegende (betrunkene) Cybelepriester, Iuven.: palos resupinatos defodere, Vitr. – II) meton.: a) hinstrecken = sich begatten mit usw., aviam, Iuven. 3, 112. – b) umreißen, umstürzen, valvas, Prop. 4, 8, 51: rem totam, umkehren = verderben, Acc. tr. 135. – c) alqm, machen, daß jmd. (stolz) den Kopf zurückwirft, libet itaque interrogare, quid se tantopere resupinet? warum er die Nase so hoch trage, sich in die Brust werfe, Sen. de ben. 2, 13, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > resupino

  • 16 vinolentus

    vīnolentus (in den besten Hdschrn. auch vinulentus), a, um (vinum), mit Wein versetzt, I) im allg.: vinulenta medicamina, Cis. Pis. 13 M. – II) insbes., von Pers.u. persönl. Zuständen = Weinrausch verratend, -habend, α) v. Pers., teils = betrunken, teils = zum Trunke geneigt (Ggstz. sobrius, siccus), Cic. u.a.: anus, Prud. – Plur., oft subst., vinolenti = Betrunkene u. Trunkenbolde (Ggstz. sicci, sobrii), Cic. – β) v. persönl. Zuständen: vinulentus furor, Cic. ep. 12, 25, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vinolentus

  • 17 ubriaco

    ubriaco
    ubriaco , -a [ubri'a:ko]
      <-chi, -che>
     aggettivo
     1 (ebbro) betrunken; ubriaco fradicio familiare stockbetrunken, sternhagelvoll
     2 (figurato: esaltato) trunken, berauscht
     3 (figurato: stordito) betäubt, benommen; ubriaco di stanchezza zum Umfallen müde
     II sostantivo maschile, femminile
    Betrunkene(r) Feminin(Maskulin)

    Dizionario italiano-tedesco > ubriaco

  • 18 inebriate

    in·ebri·ate
    I. vt
    [ɪˈni:brieɪt]
    ( form)
    to \inebriate sb jdn betrunken machen
    II. n
    [ɪˈni:briət]
    ( dated form) Trinker(in) m(f)
    * * *
    [I'niːbrIɪt]
    1. n (form)
    Trinker( in) m(f)
    2. adj
    See:
    = academic.ru/88190/inebriated">inebriated
    3. vt
    [I'niːbrIeɪt] (lit) betrunken machen; (fig) trunken machen; (success, popularity etc) berauschen
    * * *
    A v/t [ıˈniːbrıeıt]
    1. berauschen:
    a) betrunken machen
    b) fig trunken machen
    2. fig betäuben
    B s [-ət]
    1. Betrunkene(r) m/f(m)
    2. (Gewohnheits)Trinker(in)
    * * *
    adj.
    berauschen adj.
    berauscht adj.
    betrunken machen adj.

    English-german dictionary > inebriate

  • 19 jackroller

    jackroller s US sl jemand, der schlafende oder betrunkene Personen bestiehlt

    English-german dictionary > jackroller

  • 20 sway

    1. intransitive verb
    [hin und her] schwanken; (gently) sich wiegen
    2. transitive verb
    1) wiegen [Kopf, Hüften, Zweig, Wipfel]; hin und her schwanken lassen [Baum, Mast, Antenne]
    2) (have influence over) beeinflussen; (persuade) überreden
    3. noun
    Herrschaft, die

    have somebody under one's sway, hold sway over somebody — über jemanden herrschen

    * * *
    [swei] 1. verb
    1) (to (cause to) move from side to side or up and down with a swinging or rocking action: The branches swayed gently in the breeze.) schaukeln
    2) (to influence the opinion etc of: She's too easily swayed by her feelings.) beeinflussen
    2. noun
    1) (the motion of swaying: the sway of the ship's deck.) das Schaukeln
    2) (power, rule or control: people under the sway of the dictator.) die Herrschaft
    * * *
    [sweɪ]
    I. vi person schwanken; trees sich akk wiegen
    to \sway from side to side hin und her schwanken
    to \sway backwards and forwards hin und her schaukeln
    II. vt
    1. (swing)
    to \sway sth etw schwenken; wind etw wiegen
    to \sway one's hips sich akk in den Hüften wiegen
    2. usu passive (influence)
    to be \swayed by sb/sth sich akk von jdm/etw beeinflussen lassen; (change mind) von jdm/etw umgestimmt werden
    were you \swayed by her arguments? haben ihre Argumente dich rumgekriegt? fam
    3. ( fig: alter)
    to \sway sth etw ändern
    III. n no pl ( liter: control) beherrschender Einfluss, Einflussbereich m
    to come under the \sway of sb/sth unter den Einfluss einer Person/einer S. gen geraten
    to hold \sway [over sb/sth] [über jdn/etw] herrschen
    Newtonian physics held \sway until the advent of Einstein and relativity die Newtonsche Physik war vorherrschend, bis Einstein mit der Relativitätstheorie auftrat
    * * *
    [sweɪ]
    1. n
    1) (= movement of trees) Sichwiegen nt; (of hanging object) Schwingen nt; (of building, mast, bridge etc, unsteady person) Schwanken nt; (of train, boat) Schaukeln nt; (of hips) Wackeln nt; (fig) Schwenken nt
    2) (= influence, rule) Macht f (over über +acc)

    to bring a city/a people under one's sway — sich (dat) eine Stadt/ein Volk unterwerfen

    to hold sway over sb/a nation — jdn/ein Volk beherrschen or in seiner Macht haben

    2. vi
    (trees) sich wiegen; (hanging object) schwingen; (building, mast, bridge etc, unsteady person) schwanken; (train, boat) schaukeln; (hips) wackeln; (fig) schwenken

    she sways as she walks —

    3. vt
    1) hips wiegen; (wind) hin und her bewegen
    2) (= influence) beeinflussen; (= change sb's mind) umstimmen
    * * *
    sway [sweı]
    A v/i
    1. schwanken:
    a) sich wiegen, schaukeln
    b) taumeln
    2. sich neigen
    3. fig sich zuneigen (to dat)
    4. fig
    a) sich bewegen (between … and zwischen dat und):
    sway backwards and forwards hin- und herwogen (Schlacht etc)
    b) schwanken (between … and zwischen dat und)
    5. herrschen ( over über akk)
    B v/t
    1. etwas schwenken, schaukeln, wiegen:
    sway one’s hips sich in den Hüften wiegen
    2. neigen
    3. meist sway up SCHIFF Masten etc aufheißen
    4. fig die Massen etc beeinflussen, lenken, beherrschen:
    sway the audience das Publikum mitreißen;
    his speech swayed the elections seine Rede beeinflusste die Wahlen entscheidend;
    swaying arguments unwiderlegliche Argumente
    5. besonders poet das Zepter etc schwingen
    6. beherrschen, herrschen über (akk)
    C s
    1. Schwanken n, Wiegen n
    2. Schwung m, Wucht f
    3. Einfluss m, Bann m:
    under the sway of unter dem Einfluss oder im Banne von (od gen)( C 4)
    4. Herrschaft f, Gewalt f:
    hold sway over B 6;
    under the sway of a dictator in der Gewalt oder unter der Herrschaft eines Diktators
    * * *
    1. intransitive verb
    [hin und her] schwanken; (gently) sich wiegen
    2. transitive verb
    1) wiegen [Kopf, Hüften, Zweig, Wipfel]; hin und her schwanken lassen [Baum, Mast, Antenne]
    2) (have influence over) beeinflussen; (persuade) überreden
    3. noun
    Herrschaft, die

    have somebody under one's sway, hold sway over somebody — über jemanden herrschen

    * * *
    n.
    Einfluss -¨e m. v.
    schwanken v.
    wippen v.

    English-german dictionary > sway

См. также в других словарях:

  • Betrunkene — Be|trụn|ke|ne, die/eine Betrunkene; der/einer Betrunkenen, die Betrunkenen/zwei Betrunkene: weibliche Person, die betrunken ist. * * * Be|trụn|ke|ne, der u. die; n, n <Dekl. ↑Abgeordnete>: jmd., der betrunken ist …   Universal-Lexikon

  • Betrunkene — Be|trụn|ke|ne, der und die; n, n …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Das Schwert der gelben Tigerin — Filmdaten Deutscher Titel Das Schwert der gelben Tigerin Originaltitel Da zui xia …   Deutsch Wikipedia

  • Olaf Böhme — (* 1953 in Dresden) ist ein deutscher Kabarettist und Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Bühnenwerke 3 Bücher 4 CD, Film und Vide …   Deutsch Wikipedia

  • Zui Quan — (Langzeichen und Kurzzeichen: 醉拳; pinyin: Zuì Quán, wörtlich: Betrunkene Faust, auch als Drunken Boxing bekannt) ist ein Stil der traditionellen Chinesischen Kampfkünste. Zui Quan ist seltener auch als Zuijiuquan… …   Deutsch Wikipedia

  • Come Drink with Me — Filmdaten Deutscher Titel: Das Schwert der gelben Tigerin Originaltitel: Da zui xia Produktionsland: Hongkong Erscheinungsjahr: 1966 Länge: 91 Minuten Originalsprache: Mandarin …   Deutsch Wikipedia

  • All-you-can-drink — Nächtliches Trinkgelage (Gemälde von 1731) Als Trinkgelage bezeichnet man eine Zusammenkunft mehrerer Personen, die vor allem dem ausgiebigen Konsum von Alkohol dient. Im deutschsprachigen Sprachraum ist das Ziel des Trinkgelages… …   Deutsch Wikipedia

  • All-you-can-drink-Party — Nächtliches Trinkgelage (Gemälde von 1731) Als Trinkgelage bezeichnet man eine Zusammenkunft mehrerer Personen, die vor allem dem ausgiebigen Konsum von Alkohol dient. Im deutschsprachigen Sprachraum ist das Ziel des Trinkgelages… …   Deutsch Wikipedia

  • Besäufnis — Nächtliches Trinkgelage (Gemälde von 1731) Als Trinkgelage bezeichnet man eine Zusammenkunft mehrerer Personen, die vor allem dem ausgiebigen Konsum von Alkohol dient. Im deutschsprachigen Sprachraum ist das Ziel des Trinkgelages… …   Deutsch Wikipedia

  • Flatrate-Party — Nächtliches Trinkgelage (Gemälde von 1731) Als Trinkgelage bezeichnet man eine Zusammenkunft mehrerer Personen, die vor allem dem ausgiebigen Konsum von Alkohol dient. Im deutschsprachigen Sprachraum ist das Ziel des Trinkgelages… …   Deutsch Wikipedia

  • Flatrate-Saufen — Nächtliches Trinkgelage (Gemälde von 1731) Als Trinkgelage bezeichnet man eine Zusammenkunft mehrerer Personen, die vor allem dem ausgiebigen Konsum von Alkohol dient. Im deutschsprachigen Sprachraum ist das Ziel des Trinkgelages… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»